Angewandte Therapie-
und Pflegewissenschaft (B.Sc.)

Berufspraxis + Studium

Du hast eine Ausbildung im Bereich Physio- oder Ergotherapie, in der Geburtshilfe oder in der Pflege

und möchtest deine Kenntnisse wissenschaftlich fundieren und ergänzen? 

Studier‘ dual an der BA Nord!

Du liebst deinen Job und es ist Zeit für den nächsten Karriere-Kick?

Der duale Studiengang Angewandte Therapie- und Pflegewissenschaft ist perfekt auf Berufstätige zugeschnitten und beinhaltet (Online-)Präsenzphasen, Selbstlernzeiten und Praxisphasen. Dieser praxisintegrierende Studiengang besticht besonders durch seine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Deine Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis und machen dich fit für die Praxis.
Teile deiner Ausbildung sowie deiner Berufspraxis können auf diesen Studiengang angerechnet werden, so dass dieser sich verkürzen kann.

Was dich bei uns erwartet!

Interdisziplinarität und Chancengleichheit werden bei uns groß geschrieben!

Unser Gesundheitssystem braucht innovative Therapiekonzepte und Menschen, die über den Tellerrand schauen – sog. Reflective Practitioners. Für diesen Wandel werden zunehmend Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Hebammen mit wissenschaftlich fundierten und fachübergreifenden Kenntnissen benötigt. Als qualifizierte/r Akademiker:in kannst du dein therapeutisches/ pflegerisches Handeln reflektieren, mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickeln und auch außerhalb deiner ursprünglichen Qualifikation anwenden. Besondere Bedeutung kommt dabei der Interaktion in multiprofessoralen Teams zu, wobei wir besonderen Wert auf die Förderung der Durchlässigkeit und auf die Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung legen.

Dual Studieren – Deine Vorteile an der BA Nord!

Inhalte des Studiums!

fachspezifischer Bereich
wie man evidenzbasiert in Therapie und Pflege arbeitet
allgemeiner Bereich
wie man Patienten und Angehörige berät
prakt.-handlungsorient. Bereich
wie man theoretisch Gelerntes in die Praxis transferiert
Persönlichkeitsentwicklung
wie man seine Zeit besser einteilt

Spare Zeit und Geld: mach´ jetzt den Unterlagen-Check!

Deine Vorleistungen zählen! Du willst wissen, was du dir auf dein Studium anrechnen lassen kannst? Sag´ uns, welche Aus-und Weiterbildungen du gemacht hast, oder lad´ einfach deine Unterlagen hoch und wir geben dir Bescheid!

Hier findest du noch mehr Infos zu den Inhalten und zum Studienverlauf!

Zulassungsvoraussetzungen

Ausbildungsberufe!

Für diese Variante des Studiengangs brauchst du eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf wie zum Beispiel:

  • Pflege (generalistisch)
  • Altenpflege
  • (Kinder-)Gesundheits- und Krankenpflege
  • Ergo- oder Physiotherapie
  • Hebamme
Studieren mit oder ohne Abitur!

Du benötigst entweder das Abitur, eine fachgebundene Hochschulreife oder einen anderen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

Oder du erlangst den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Ohne Abitur kannst du mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufserfahrung bei uns studieren. In diesem Fall musst du nur eine sogenannte Eingangsprüfung an der BA Nord absolvieren.

Ziele und Möglichkeiten

Ein Bachelor-Abschluss eröffnet dir viele berufliche verantwortungsvolle und lukrative Einsatzfelder und ermöglicht es dir, dein Tätigkeitsspektrum zu erweitern. Das Studium wird dich zur/m reflektierten und evidenzbasiert handelnden Expertin/Experten qualifizieren.

Unser Studiengang Angewandte Therapie- und Pflegewissenschaft ist mir 210 Credits akkreditiert und somit direkt anschlussfähig an ein Masterstudium. Mit dieser Möglichkeit stehen dir viele weitere Wege offen. Du kannst (zum Beispiel) eine akademische Laufbahn einschlagen (mit Option auf eine Promotion) oder eine leitende Stelle im Gesundheitswesen übernehmen.

  • Erschließung neuer Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche, z.B. in der Gesundheitsförderung und Prävention

  • Konzeption neuer Praxis- und Versorgungsmodelle

  • wissenschaftliche Weiterentwicklung deiner Berufspraxis

  • Schulung und Anleitung von Auszubildenden, Patient:innen und Kolleg:innen

  • Mitarbeit an medizinischen Leitlinien

  • Mitarbeit im klinischen Fallmanagement

Warum du als Pflegefachkraft bei uns studieren solltest:

Weil du nach dem Studium, (aufgrund dessen interdisziplinärer und interprofessionellen Ausrichtung), innovative und wissenschaftlich basierte Therapiekonzepte entwickeln und Auszubildende anleiten kannst. Dies und deine extra Portion Sozial- und Handlungskompetenz ermöglichen es dir, in unterschiedlichsten Settings im Gesundheitswesen arbeiten zu können, die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess zu übernehmen und evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.

Warum du als Physiotherapeutin/ Physiotherapeut bei uns studieren solltest:

Weil du nach dem Studium, (aufgrund dessen interdisziplinärer und interprofessionellen Ausrichtung), innovative und wissenschaftlich basierte Therapiekonzepte entwickeln und Auszubildende anleiten kannst. Dies und deine extra Portion Sozial- und Handlungskompetenz ermöglichen es dir, in unterschiedlichsten Settings im Gesundheitswesen arbeiten zu können.

Warum du als Ergotherapeutin/ Ergotherapeut bei uns studieren solltest:

Weil du nach dem Studium, (aufgrund dessen interdisziplinärer und interprofessionellen Ausrichtung), innovative und wissenschaftlich basierte Therapiekonzepte entwickeln und Auszubildende anleiten kannst. Dies und deine extra Portion Sozial- und Handlungskompetenz ermöglichen es dir, in unterschiedlichsten Settings im Gesundheitswesen arbeiten zu können, wie zum Beispiel in deiner eigenen Praxis oder in ambulanten, stationären und komplementären Einrichtungen.

Warum du als Hebamme/ Geburtshelfer  bei uns studieren solltest:

Weil du nach dem Studium, (aufgrund dessen interdisziplinärer und interprofessionellen Ausrichtung), innovative und wissenschaftlich basierte Therapiekonzepte entwickeln und Auszubildende anleiten kannst. Dies und deine extra Portion Sozial- und Handlungskompetenz ermöglichen es dir, in unterschiedlichsten Settings im Gesundheitswesen arbeiten zu können und auf die strukturellen und gesetzlichen Änderungen deines Berufs mit Fach-, Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenzen reagieren und interagieren kannst. Du kannst die stets komplexer werdenden Versorgungsprozesse steuern und wissenschaftlich fundiert optimieren.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Lass uns gemeinsam die Segel für deine Karriere setzen

Deine Ansprechpartner:

Prof. Dr. Veronika Lentsch
Prof. Dr. Veronika Lentsch
Studiengangsleiterin B.Sc. Angewandte Therapie- und Pflegewissenschaft
Junnie Kuhlmey
Junnie Kuhlmey
Studienbüro & Studienberatung